Wie die oben aufgeführte Abbildung zeigt, gehören zu den Staaten deren Gebiet Teile der Alpen einschließen, Frankreich, Deutschland, Liechtenstein, Monaco, Italien, Slowenien und die beiden zentralen Alpenstaaten Schweiz und Österreich. Somit liegt der Alpenbogen inmitten von acht hochentwickelten Volkswirtschaften und verbindet europäische Regionen mit höchster Wertschöpfung miteinander. Vor dem Hintergrund, dass die Ländergrenzen in Europa zunehmend an Bedeutung verlieren und Unternehmen im Zuge der Globalisierung europa- bzw. weltweit agieren, ist die Wirtschaft mehr denn je auf einen störungsfreien, termingerechten Warenaustausch angewiesen. Die Alpen im Herzen Europas nehmen hierbei im Transitbereich verkehrsgeografisch eine tragende Rolle ein.
- Alpenraum
Wirtschaftsgeographische Einordnung der Alpen
Für den Transitverkehr von Mittel- nach Südeuropa stellen die Alpen als höchstes innereuropäisches Gebirge von je her eine natürliche Barriere dar. Im Allgemeinen wirken Gebirge, wie auch Meere und große Flüsse nicht nur als physische-, ökonomische- und kulturelle Barrieren, sondern sind auch zum Teil bevorzugte Wirtschafts- und Tourismusräume. Dadurch können hier in besonderer Weise Zielkonflikte der Raumentwicklung durch verschiedene Nutzungsansprüche entstehen.