1. Koalitionsvertrag 2025: Chancen und Herausforderungen für den Schienengüterverkehr
Die neue Bundesregierung plant umfassende Investitionen in die Schieneninfrastruktur und eine Reform der DB Cargo. Ziel ist es, den Einzelwagenverkehr zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Gleichzeitig bleiben viele Maßnahmen unklar, da sie unter Finanzierungsvorbehalt stehen. Auch die Verlängerung der Mautbefreiung für emissionsfreie LKW und die Förderung von E-Mobilität sind Teil der Pläne.
Quelle: Trans.info
2. Transformation des Schienengüterverkehrs dringend notwendig
Der Verband der Güterwagenhalter Deutschland (VPI) fordert eine umfassende Transformation der Branche. Neben der maroden Infrastruktur sieht der Verband auch in der Digitalisierung und Dekarbonisierung zentrale Handlungsfelder. Eine langfristige Finanzierungsperspektive wird als essenziell angesehen.
Quelle: Verkehrsrundschau
3. EU-Parlament fördert grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr
Das Europäische Parlament hat für eine Aktualisierung der EU-Pläne für das Kernverkehrsnetz gestimmt. Ziel ist es, den grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr zu fördern, um die Verkehrswende voranzutreiben.
Quelle: Euractiv
4. Kritik am Bundeshaushalt 2025: Schienengüterverkehr benachteiligt
Im Bundeshaushalt 2025 werden 9,1 Milliarden Euro für Straßeninfrastruktur bereitgestellt, während der Schienengüterverkehr vergleichsweise wenig Mittel erhält. Branchenvertreter kritisieren diese Ungleichverteilung und warnen vor negativen Folgen für die Verkehrswende.
Quelle: Transport Online
5. Förderung des Schienengüterverkehrs durch Trassenpreisreform
Ab März 2025 wurde die Trassenpreisförderung in Deutschland erhöht, um den Schienengüterverkehr wettbewerbsfähiger zu machen. Zusätzliche Mittel in Höhe von 75 Millionen Euro wurden bereitgestellt.
Quelle: Verkehrsrundschau
6. Infrastruktur der Bahn erstmals seit Jahren nicht verschlechtert
Laut dem Netzzustandsbericht der Deutschen Bahn gibt es leichte Fortschritte beim Zustand der Gleise und Weichen. Dennoch bleibt die Infrastruktur ein Sorgenkind, das weiterhin hohe Investitionen erfordert.
Quelle: Zeit Online
7. Gemeinsame Erklärung zur zentralen Rolle des Schienengüterverkehrs
Die Europäische Transportarbeiter-Föderation (ETF) und die Gemeinschaft der Europäischen Bahnen (CER) betonen die Bedeutung des Schienengüterverkehrs für eine nachhaltige Verkehrswende. Sie fordern stärkere politische Unterstützung und Investitionen.
Quelle: Vida.at
Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Schienengüterverkehr.