1. Entbürokratisierung im Schienengüterverkehr gefordert
    Branchenverbände wie der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) fordern eine deutliche Reduzierung der Bürokratie im Schienengüterverkehr. Sie kritisieren, dass die Vielzahl an Vorschriften und Kontrollen kleine und mittlere Unternehmen stark belaste. Vorschläge umfassen die Vereinfachung von Sicherheitsbescheinigungen, die Reduzierung von Doppelabfragen und die praxisgerechte Gestaltung von Förderprogrammen.
    Quelle: VerkehrsRundschau
  2. Erste Güterzüge auf ICE-Strecke durch Thüringen
    Die ICE-Trasse Berlin-München wird erstmals für den Güterverkehr genutzt. TX Logistik hat einen kommerziellen Güterzug auf der Strecke eingesetzt, die ursprünglich für den Personenverkehr konzipiert wurde. Güterzüge dürfen die Strecke vor allem nachts nutzen, müssen jedoch mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet sein.
    Quelle: Zeit Online
  3. Vollautomatische Rangierlok serienreif
    Eine vollautomatische Rangierlok wurde im Rahmen des Programms „Zukunft Schienengüterverkehr“ entwickelt und ist nun einsatzbereit. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert und soll die Effizienz im Güterverkehr steigern.
    Quelle: Logistik Heute
  4. Grüner Plan für die Bahn: „Bahn 2035“
    Die Bundestagsfraktion der Grünen hat ein Konzept vorgestellt, das den Schienengüterverkehr stärken soll. Der Plan sieht Investitionen in die Infrastruktur, Reformen und eine stärkere Förderung des Güterverkehrs vor, um die Verkehrswende voranzutreiben.
    Quelle: Transport Online
  5. Transformation der Branche: VPI sieht Herausforderungen
    Der Verband der Privatgüterwagen-Industrie (VPI) betont, dass die Branche vor einer umfassenden Transformation steht. Themen wie Digitalisierung, Klimaneutralität und steigende Anforderungen an die Infrastruktur erfordern neue Ansätze und Investitionen.
    Quelle: VerkehrsRundschau
  6. Eisenbahnverbände fordern bessere Finanzierung
    Acht deutsche Eisenbahnverbände fordern eine bessere Finanzierung und niedrigere Infrastrukturentgelte, um den Schienengüterverkehr als tragende Säule der Verkehrswende zu etablieren. Sie betonen die Notwendigkeit, den Marktanteil des Schienengüterverkehrs bis 2030 deutlich zu erhöhen.
    Quelle: Logistik Heute
  7. Rückgang der Seefrachtraten beeinflusst Schienengüterverkehr
    Ein deutlicher Rückgang der Seefrachtraten in Europa hat Auswirkungen auf den Schienengüterverkehr. Die Nachfrage nach alternativen Transportwegen wie der Schiene steigt, da Unternehmen nach kosteneffizienten Lösungen suchen.
    Quelle: Sino Shipping
You May Also Like