1. Schweiz: Hilfspaket für Güterbahn-Branche
Die Schweizer Regierung plant ein Hilfspaket von 180 Millionen Franken, um die Einführung der digitalen automatischen Kupplung (DAK) im Schienengüterverkehr zu fördern. Ziel ist es, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu steigern. Die Maßnahme ist Teil eines umfassenderen Plans zur Modernisierung der Schieneninfrastruktur.
Quelle: Swissinfo
2. VDI-Forum: Green Deal für den Schienengüterverkehr
Beim Expertenforum in Fulda diskutierten Vertreter der Branche über die Herausforderungen und Chancen des Schienengüterverkehrs im Kontext des europäischen Green Deals. Themen wie Digitalisierung, Automatisierung und die Rolle der DAK standen im Fokus. Ziel ist es, die Schiene als klimafreundliche Alternative zu stärken.
Quelle: LOK Report
3. EU-Kommission verlängert Förderprogramm
Die EU-Kommission hat die Fortführung des Programms „Zukunft Schienengüterverkehr“ bis 2029 genehmigt. Es umfasst Fördermaßnahmen zur Digitalisierung und Modernisierung der Infrastruktur, um die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene zu erhöhen.
Quelle: Transport Online
4. Infrastruktur-Sondervermögen in Deutschland
Die deutsche Regierung hat ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für die Schieneninfrastruktur beschlossen. Es soll den Sanierungsstau abbauen und Investitionen in Digitalisierung und Brückenerneuerungen ermöglichen. Branchenverbände begrüßen die Maßnahme, fordern jedoch klare Vorgaben zur Mittelverwendung.
Quelle: Eurailpress
5. VPI: Transformation der Branche notwendig
Der Verband der Güterwagenhalter in Deutschland (VPI) betont die Notwendigkeit einer umfassenden Transformation des Schienengüterverkehrs. Neben der maroden Infrastruktur stehen Digitalisierung und Effizienzsteigerung im Fokus. Der VPI fordert langfristige Finanzierungsmodelle nach Schweizer Vorbild.
Quelle: Verkehrsrundschau
6. Österreich: Rückgang im Schienengüterverkehr
Der Fachverband der Schienenbahnen in Österreich warnt vor einem Rückgang des Schienengüterverkehrs und fordert rasches Gegensteuern. Investitionen in Infrastruktur und Fachkräfte sowie einheitliche EU-Rahmenbedingungen werden als notwendig erachtet.
Quelle: WKO
7. H2-Transport auf der Schiene
Die Deutsche Bahn und Partner untersuchen die Potenziale des Wasserstofftransports auf der Schiene. Dies könnte eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung der Industrie spielen und die Schiene als nachhaltige Transportlösung stärken.
Quelle: LOK Report
Diese Nachrichten zeigen die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Schienengüterverkehr, insbesondere in Bezug auf Digitalisierung, Infrastruktur und Klimaschutz.