Die Transportbranche steht 2025 vor großen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, steigenden Kosten und Cyberkriminalität. Timocom skizziert in zehn Thesen mögliche Entwicklungen, darunter die Digitalisierung und die Förderung nachhaltiger Technologien.
Quelle: Transport Online

2. Straßenfrachtraten unter Druck

Die Internationale Road Transport Union (IRU) prognostiziert für 2025 einen moderaten Anstieg der Frachtraten. Trotz sinkender Dieselpreise belasten Fahrermangel und steigende Löhne die Branche.
Quelle: VerkehrsRundschau

3. Neue Vorschriften für emissionsfreie Fahrzeuge

Ab 2025 gelten in Deutschland strengere CO₂-Flottenziele für Lkw. Emissionsfreie Fahrzeuge bis 4,25 Tonnen bleiben von der Maut befreit, was die Umstellung auf nachhaltige Technologien fördern soll.
Quelle: Trans.info

4. E-Commerce treibt Nachfrage

Der Boom im E-Commerce erhöht die Nachfrage nach Transportkapazitäten. Analysten erwarten, dass der Fahrermangel und steigende Transportpreise die Branche weiterhin prägen werden.
Quelle: TIMOCOM Blog

5. Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die Branche investiert verstärkt in nachhaltige Technologien und digitale Lösungen. Diese Trends sollen langfristig die Effizienz steigern, erfordern jedoch hohe Investitionen.
Quelle: Logistik Heute

6. Hohe Nachfrage und steigende Preise

2024 verzeichnete der Straßengüterverkehr ein Wachstum von 92 % im Frachtangebot, getrieben durch E-Commerce. Für 2025 wird ein weiteres Wachstum bei steigenden Kosten erwartet.
Quelle: Ingenieur.de

7. EU-Kommission plant Investitionen

Die EU-Kommission plant für 2025 Investitionen in nachhaltige Treibstoffe und Ladeinfrastruktur. Ein „Digital-Paket“ soll zudem die Cybersicherheit in der Branche verbessern.
Quelle: VerkehrsRundschau

Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Herausforderungen im Straßengüterverkehr und der Speditionsbranche.

You May Also Like