1. EU und Ukraine verlängern Abkommen zum Straßengüterverkehr
Die EU und die Ukraine haben ein Sonderabkommen verlängert, das den Straßengüterverkehr zwischen beiden Partnern erleichtert. Ziel ist es, die Ukraine im Krieg gegen Russland zu unterstützen. Seit Inkrafttreten des Abkommens 2022 stieg der Güteraustausch erheblich: Ukrainische Exporte in die EU nahmen um 42 % zu, während Importe aus der EU um 37 % stiegen. Die Verlängerung gilt bis Ende 2025.
Quelle: VerkehrsRundschau
2. Transportverbände fordern Maßnahmen im EU-Parlament
Europäische Transportverbände wie BGL und FNTR präsentierten im EU-Parlament Forderungen zur Ökologisierung des Straßengüterverkehrs. Schwerpunkte waren die Förderung erneuerbarer Kraftstoffe, Investitionen in Ladeinfrastruktur und Maßnahmen gegen den Fahrermangel. Die Verbände betonten die Notwendigkeit, Bürokratie abzubauen und faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen.
Quelle: VerkehrsRundschau
3. Starke Preissteigerungen im Straßengüterverkehr
Laut Destatis stiegen die Preise im Straßengüterverkehr im Vergleich zum Vorjahr um 6 %. Hauptgründe sind gestiegene Lkw-Maut, Lohnkosten und Betriebsausgaben. Auch in der Luft- und Seefracht wurden Preisanstiege verzeichnet, was die gesamte Logistikbranche belastet.
Quelle: VerkehrsRundschau
4. Neue Vorschriften für den Straßengüterverkehr ab Mai 2025
Ab Mai 2025 treten strengere Vorschriften in Kraft, die finanzielle Stabilität und Umweltauflagen für Unternehmen im Straßengüterverkehr betreffen. Ziel ist es, die Branche nachhaltiger und transparenter zu gestalten.
Quelle: Transport Online
5. E-Commerce treibt Nachfrage im Straßengüterverkehr
Der Boom im E-Commerce hat die Nachfrage nach Transportkapazitäten stark erhöht. Gleichzeitig bleibt der Fahrermangel eine Herausforderung. Analysten erwarten, dass sich dieser Trend 2025 fortsetzt, was die Transportpreise weiter steigen lassen könnte.
Quelle: TIMOCOM Blog
6. EU-Kommission plant wenig Neues für die Logistikbranche
Das Arbeitsprogramm der EU-Kommission 2025 sieht nur wenige neue Maßnahmen für den Straßengüterverkehr vor. Geplant sind jedoch Investitionen in nachhaltige Treibstoffe und Ladeinfrastruktur sowie ein „Digital-Paket“ zur Verbesserung der Cybersicherheit.
Quelle: VerkehrsRundschau
7. Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus
Die Branche investiert zunehmend in nachhaltige Technologien und digitale Lösungen. Experten betonen, dass diese Trends langfristig die Effizienz steigern könnten, jedoch hohe Investitionen erfordern.
Quelle: Logistik Heute