1. Hohe Nachfrage und steigende Transportpreise prägen 2025

Der europäische Straßengüterverkehr verzeichnete 2024 einen Anstieg der Frachtangebote um 92 %, getrieben durch E-Commerce und Handel. Für 2025 wird ein weiteres Wachstum von 2 % erwartet, was den Marktwert auf über 436 Milliarden Euro steigern könnte. Gleichzeitig steigen die Transportpreise aufgrund knapper Laderaumkapazitäten und höherer Betriebskosten. Besonders deutsche Logistiker stehen vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel und unsicherer Marktdynamik.
Quelle: Logistikbranche.net


2. Verbände fordern bessere Rahmenbedingungen für die Antriebswende

Die Verbände BGL, FNTR und NLA fordern von der EU-Kommission bessere Rahmenbedingungen für die Antriebswende im Straßengüterverkehr. Themen wie die Förderung nachhaltiger Treibstoffe und der Ausbau der Infrastruktur für alternative Antriebe standen im Fokus. Ziel ist es, die Dekarbonisierung der Branche zu beschleunigen.
Quelle: Finanznachrichten.de


3. EU-Kommission plant wenig Neues für Straßengüterverkehr

Das Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2025 sieht wenig direkte Maßnahmen für den Straßengüterverkehr vor. Stattdessen liegt der Fokus auf Bürokratieabbau und der Förderung nachhaltiger Treibstoffe. Ein „Investitionsplan für nachhaltigen Verkehr“ soll vorgestellt werden, bleibt jedoch unverbindlich.
Quelle: VerkehrsRundschau.de


4. TIMOCOM: Transportpreise steigen weiter

Das TIMOCOM-Transportbarometer zeigt, dass die Transportpreise 2025 weiter steigen werden, getrieben durch hohe Nachfrage und gestiegene Betriebskosten. Besonders in Deutschland bleibt der Markt angespannt, da die Laderaumkapazitäten weiterhin begrenzt sind.
Quelle: TIMOCOM Blog


5. Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Schlüsselthemen

Die Transportbranche setzt 2025 verstärkt auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. KI-basierte Lösungen ermöglichen Echtzeit-Analysen und optimieren Lieferketten. Gleichzeitig bleibt der Fahrermangel ein zentrales Problem, das durch Automatisierung nur teilweise gelöst werden kann.
Quelle: Logistik Heute


6. E-Commerce treibt Nachfrage im Straßengüterverkehr

Der Boom im E-Commerce hat 2024 zu einer Verdoppelung der Frachtangebote geführt. Diese Entwicklung wird sich 2025 fortsetzen, wobei steigende Dieselpreise und CO2-Abgaben die Kosten weiter erhöhen.
Quelle: TIMOCOM Blog


7. Prognosen für den deutschen Markt

Der deutsche Straßengüterverkehr wird 2025 voraussichtlich um 0,4 % wachsen, trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten. Der Fahrermangel bleibt ein zentrales Problem, während Investitionen in Elektromobilität und digitale Lösungen langfristig Abhilfe schaffen könnten.
Quelle: FireTMS


Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Herausforderungen im Straßengüterverkehr und der Speditionsbranche.

You May Also Like