Hier ist eine Zusammenfassung der aktuellen Nachrichten zum Thema Schienengüterverkehr


1. Erhöhung der Trassenpreisförderung im Schienengüterverkehr

Ab dem 1. März 2025 wird der Fördersatz für die Trassenpreisförderung (TraFöG) von 23,5 % auf 32,5 % erhöht. Dies wurde durch zusätzliche Mittel in Höhe von 75 Millionen Euro ermöglicht, die das Eisenbahn-Bundesamt bereitgestellt hat. Ziel ist es, den Schienengüterverkehr wettbewerbsfähiger zu machen und die Nutzung der Schiene zu fördern.
Quelle: Eurailpress


2. Green Deal und Digitalisierung im Schienengüterverkehr

Beim Expertenforum „Green Deal für den Schienengüterverkehr“ in Fulda wurden Strategien zur Förderung der Schiene als klimafreundliches Verkehrsmittel diskutiert. Themen wie CO2- und Wasserstofftransporte, Digitalisierung und die Automatisierung durch die Digitale Automatische Kupplung (DAK) standen im Fokus.
Quelle: LOK Report


3. Transformation des Schienengüterverkehrs

Der Verband der Güterwagenhalter in Deutschland (VPI) betont die Notwendigkeit einer umfassenden Transformation des Bahnsektors. Dies umfasst Investitionen in die Infrastruktur, Innovationen und die Digitalisierung, um die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene zu sichern.
Quelle: Verkehrsrundschau


4. Kritik an Bundeshaushalt 2025

Branchenvertreter kritisieren Umschichtungen im Bundeshaushalt 2025, die die Deutsche Bahn betreffen. Es wird befürchtet, dass diese Maßnahmen die dringend benötigten Investitionen in den Schienengüterverkehr behindern könnten.
Quelle: Transport Online


5. Anreizsystem für den Schienengüterverkehr

Ein neues Anreizsystem für den Schienengüterverkehr wurde entwickelt, das ab dem Fahrplanwechsel 2024/2025 in Kraft tritt. Es soll die Nutzung der Schiene attraktiver machen und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Verkehrsträgern stärken.
Quelle: DB InfraGo


6. Steigende Trassenpreise sorgen für Diskussionen

Die Erhöhung der Trassenpreise im Schienengüterverkehr sorgt für Unmut bei Güterbahnen. Branchenvertreter fordern eine stärkere Unterstützung durch die Politik, um die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene zu sichern.
Quelle: Transport Online


7. Keine Warnstreiks im Schienengüterverkehr

Trotz angespannter Tarifverhandlungen im Verkehrssektor sind derzeit keine Warnstreiks im Schienengüterverkehr geplant. Dies sorgt für Stabilität in der Branche und sichert die Lieferketten.
Quelle: Verkehrsrundschau


Diese Nachrichten zeigen die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Schienengüterverkehr, von politischen Entscheidungen bis hin zu technologischen Innovationen.

You May Also Like