1. Nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) verpflichtend in der EU
Ab 2025 müssen Kerosinlieferanten in der EU mindestens 2 % ihres Treibstoffs durch nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) ersetzen. Diese Maßnahme soll die Emissionen reduzieren, könnte jedoch die Kosten für Luftfracht erhöhen. Die Regelung wird als wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung der Luftfahrt gesehen.
Quelle: C.H. Robinson
2. Volatile Tarife zwischen China und den USA
Der Luftfrachtmarkt zwischen China und den USA ist 2025 von Unsicherheiten geprägt. Neue US-Zölle und geopolitische Spannungen führen zu Preisschwankungen. Unternehmen müssen ihre Logistikstrategien anpassen, um Kosten zu optimieren.
Quelle: Sino Shipping
3. E-Commerce treibt Luftfrachtwachstum
Der Online-Handel bleibt ein zentraler Treiber für die Luftfracht. Trotz geopolitischer Spannungen und steigender Kosten wächst die Nachfrage nach schnellen Lieferungen, insbesondere in Europa und Asien.
Quelle: Freightos
4. Kapazitätsengpässe und steigende Preise
Die Luftfrachtpreise auf transpazifischen und transatlantischen Routen sind gesunken, während die Strecke China–Europa weiterhin hohe Kosten von 5,00 $/kg aufweist. Kapazitätsengpässe und geopolitische Spannungen bleiben Herausforderungen.
Quelle: Freightos
5. Prognosen für 2025: Wachstum trotz Herausforderungen
Der Luftfrachtmarkt wird 2025 ein globales Wirtschaftswachstum von 3,2 % widerspiegeln. Herausforderungen wie Kapazitätsengpässe und geopolitische Spannungen könnten jedoch den Preisdruck erhöhen.
Quelle: Avsec
6. Verspätungen durch geopolitische Konflikte
Geopolitische Konflikte, insbesondere im Nahen Osten, führen zu Verspätungen und höheren Kosten. Flughäfen wie Shanghai und Hongkong sind überlastet, was die Transitzeiten verlängert.
Quelle: C.H. Robinson
7. Markttrends in China und Europa
Die Luftfrachtpreise zwischen China und Europa stiegen im April 2025 um 40 %, während die Nachfrage in Europa aufgrund von Tarifänderungen und Nachfragerückgängen zurückging.
Quelle: Sino Shipping
Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Luftfrachtsektor und zeigt die Herausforderungen und Chancen auf, die sich 2025 ergeben.1. Nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) verpflichtend in der EU
Ab 2025 müssen Kerosinlieferanten in der EU mindestens 2 % ihres Treibstoffs durch nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) ersetzen. Diese Maßnahme soll die Emissionen reduzieren, könnte jedoch die Kosten für Luftfracht erhöhen. Die Regelung wird als wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung der Luftfahrt gesehen.
Quelle: C.H. Robinson
2. Volatile Tarife zwischen China und den USA
Der Luftfrachtmarkt zwischen China und den USA ist 2025 von Unsicherheiten geprägt. Neue US-Zölle und geopolitische Spannungen führen zu Preisschwankungen. Unternehmen müssen ihre Logistikstrategien anpassen, um Kosten zu optimieren.
Quelle: Sino Shipping
3. E-Commerce treibt Luftfrachtwachstum
Der Online-Handel bleibt ein zentraler Treiber für die Luftfracht. Trotz geopolitischer Spannungen und steigender Kosten wächst die Nachfrage nach schnellen Lieferungen, insbesondere in Europa und Asien.
Quelle: Freightos
4. Kapazitätsengpässe und steigende Preise
Die Luftfrachtpreise auf transpazifischen und transatlantischen Routen sind gesunken, während die Strecke China–Europa weiterhin hohe Kosten von 5,00 $/kg aufweist. Kapazitätsengpässe und geopolitische Spannungen bleiben Herausforderungen.
Quelle: Freightos
5. Prognosen für 2025: Wachstum trotz Herausforderungen
Der Luftfrachtmarkt wird 2025 ein globales Wirtschaftswachstum von 3,2 % widerspiegeln. Herausforderungen wie Kapazitätsengpässe und geopolitische Spannungen könnten jedoch den Preisdruck erhöhen.
Quelle: Avsec
6. Verspätungen durch geopolitische Konflikte
Geopolitische Konflikte, insbesondere im Nahen Osten, führen zu Verspätungen und höheren Kosten. Flughäfen wie Shanghai und Hongkong sind überlastet, was die Transitzeiten verlängert.
Quelle: C.H. Robinson
7. Markttrends in China und Europa
Die Luftfrachtpreise zwischen China und Europa stiegen im April 2025 um 40 %, während die Nachfrage in Europa aufgrund von Tarifänderungen und Nachfragerückgängen zurückging.
Quelle: Sino Shipping
Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Luftfrachtsektor und zeigt die Herausforderungen und Chancen auf, die sich 2025 ergeben.