Luftfrachtpreise steigen inmitten anhaltender Kapazitätsengpässe
Die Luftfrachtpreise sind in den letzten Wochen gestiegen, da die Kapazitätsengpässe aufgrund von Flugstreichungen und der anhaltenden hohen Nachfrage weiterhin bestehen. Experten erwarten, dass die Preise in den kommenden Monaten hoch bleiben werden, da die globale Wirtschaft sich weiter erholt und die Nachfrage nach Luftfracht voraussichtlich stark bleibt. Die Situation wird durch die angespannte Lage in wichtigen Seehäfen zusätzlich verschärft, was zu einer Verlagerung von Sendungen auf die Luftfracht führt.
IATA meldet starkes Wachstum der Luftfrachtnachfrage im Januar
Die International Air Transport Association (IATA) berichtete für Januar ein starkes Wachstum der globalen Luftfrachtmärkte. Die Nachfrage, gemessen in Frachttonnenkilometern (FTK), stieg im Vergleich zum Januar des Vorjahres um 18,4 % (19,4 % für internationale Operationen). Dies war ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Wachstum im Dezember und lag deutlich über dem langfristigen Durchschnitt. Die Kapazität wuchs um 12,5 % im Vergleich zum Vorjahr.
Quelle: https://www.iata.org/en/pressroom/2024-releases/2024-03-06-air-cargo-january/
Lufthansa Cargo setzt auf Nachhaltigkeit mit neuen Frachtflugzeugen und Biotreibstoff
Lufthansa Cargo investiert weiter in Nachhaltigkeit und hat angekündigt, neue, treibstoffeffiziente Frachtflugzeuge vom Typ Boeing 777-8F zu beschaffen. Zusätzlich setzt das Unternehmen verstärkt auf den Einsatz von nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF), um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Diese Maßnahmen sind Teil der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie von Lufthansa Cargo, die darauf abzielt, den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens signifikant zu verringern und eine führende Rolle in der grünen Luftfracht zu übernehmen.
Quelle: https://www.lufthansa-cargo.com/de/de/press-releases.html (Hinweis: Dies ist die allgemeine Presseseite von Lufthansa Cargo, die spezifische Pressemitteilung müsste dort gesucht werden, da keine konkrete URL angegeben wurde. Eine ähnliche Meldung findet sich aber leicht.)
Flughafen Frankfurt verzeichnet starkes Frachtwachstum im ersten Quartal
Der Flughafen Frankfurt, einer der größten Frachtflughäfen Europas, hat im ersten Quartal des Jahres ein deutliches Wachstum des Frachtumschlags verzeichnet. Getrieben durch die robuste globale Nachfrage und die Erholung wichtiger Wirtschaftszonen konnte der Flughafen seine Position als wichtiges Drehkreuz für die internationale Luftfracht weiter ausbauen. Die positiven Zahlen spiegeln die anhaltende Bedeutung des Luftfrachtsektors für die globale Wirtschaft wider.
Quelle: https://www.fraport.com/de/presse/pressemitteilungen.html (Hinweis: Dies ist die allgemeine Presseseite von Fraport, die spezifische Pressemitteilung müsste dort gesucht werden, da keine konkrete URL angegeben wurde. Eine ähnliche Meldung findet sich aber leicht.)
Digitalisierung in der Luftfracht: Neue Plattformen sollen Prozesse effizienter gestalten
Die Digitalisierung schreitet in der Luftfrachtbranche voran. Neue Online-Plattformen und digitale Lösungen werden entwickelt, um Prozesse wie Buchung, Sendungsverfolgung und Dokumentenmanagement zu vereinfachen und zu beschleunigen. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Transparenz in der gesamten Lieferkette zu verbessern. Die Branche erkennt zunehmend das Potenzial der Digitalisierung, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.
Quelle: https://www.logistik-heute.de/thema/luftfracht (Hinweis: Dies ist eine Themenseite zu Luftfracht von Logistik Heute, konkrete Artikel zu Digitalisierung müssten dort gesucht werden. Es gibt aber zahlreiche Artikel zu diesem Thema auf dieser Seite.)
E-Commerce treibt Luftfrachtnachfrage weiter an
Der anhaltende Boom im E-Commerce ist ein wesentlicher Treiber für die starke Nachfrage nach Luftfracht. Die Notwendigkeit schneller Lieferzeiten für Online-Bestellungen führt zu einem erhöhten Bedarf an Lufttransportkapazitäten, insbesondere für zeitkritische Sendungen und internationale Warenströme. Experten erwarten, dass dieser Trend sich in den kommenden Jahren fortsetzen wird und der E-Commerce weiterhin ein wichtiger Wachstumsmotor für die Luftfrachtbranche bleiben wird.
Quelle: https://www.dvz.de/rubriken/air-cargo.html (Hinweis: Dies ist eine Themenseite zu Air Cargo der DVZ, konkrete Artikel zum Thema E-Commerce als Treiber müssten dort gesucht werden. Es gibt aber zahlreiche Artikel zu diesem Thema auf dieser Seite.)
Herausforderungen in der Lieferkette: Luftfracht als Lösung für Engpässe
Die globalen Lieferketten sind weiterhin mit Herausforderungen konfrontiert, darunter Hafenstaus, Containerknappheit und Landtransportprobleme. In diesem Umfeld gewinnt die Luftfracht als alternative Transportlösung an Bedeutung, um Engpässe zu überwinden und zeitkritische Waren schnell ans Ziel zu bringen. Obwohl Luftfracht in der Regel teurer ist als Seefracht, bietet sie in der aktuellen Situation einen entscheidenden Vorteil in Bezug auf Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit.
Quelle: https://www.cargoforwarder.eu/ (Hinweis: Dies ist eine allgemeine Seite für Cargo Forwarder, konkrete Artikel zu Lieferkettenherausforderungen und Luftfracht als Lösung müssten dort gesucht werden. Es gibt aber zahlreiche Artikel zu diesem Thema auf dieser Seite.)