Hier ist eine Zusammenfassung der aktuellen Nachrichten zur Luftfracht im März 2025:
1. Großbrand bei Zulieferer gefährdet Lieferketten von Boeing und Airbus
Ein Brand bei einem wichtigen Zulieferer in den USA hat die Lieferketten von Boeing und Airbus erheblich beeinträchtigt. Beide Unternehmen suchen nach alternativen Bezugsquellen, um Produktionsverzögerungen zu vermeiden. Experten warnen vor weiteren Engpässen in der ohnehin angespannten Luftfahrtindustrie.
Quelle: Logistikbranche.net
2. Qatar Airways Cargo führt „Aerospace“ ein
Qatar Airways Cargo hat ein neues Produkt namens „Aerospace“ eingeführt, das speziell auf den Transport von Flugzeugteilen und empfindlichen Komponenten zugeschnitten ist. Der Service bietet beschleunigte Abfertigung und maßgeschneiderte Logistiklösungen, um den steigenden Anforderungen der Luftfahrtindustrie gerecht zu werden.
Quelle: Logistikbranche.net
3. Luftfrachtpreise steigen 2025 um bis zu 10 %
Die Luftfrachtpreise sind 2025 aufgrund von Kapazitätsengpässen und geopolitischen Spannungen gestiegen. Besonders betroffen sind Routen zwischen Asien und Europa. Die Nachfrage nach Hightech-Produkten wie KI-Chips treibt das Wachstum weiter an.
Quelle: Air Supply
4. EU verschärft Sicherheitsmaßnahmen mit ICS2
Die EU hat das Import Control System 2 (ICS2) eingeführt, das strengere Sicherheitsanforderungen für Luftfrachtunternehmen mit sich bringt. Dies führt zu höheren Kosten und potenziellen Verzögerungen, verbessert jedoch die Sicherheit durch standardisierte Prozesse.
Quelle: Schlaunews
5. Luftfrachtpreise aus China bleiben hoch
Die Luftfrachtpreise aus China liegen zwischen 2,50 und 3,50 USD pro Kilogramm. Besonders Elektronik und E-Commerce-Produkte treiben die Nachfrage. Unternehmen setzen auf strategische Planung, um Kosten zu optimieren.
Quelle: Sino Shipping
6. IATA prognostiziert Rekordjahr für Luftfracht
Die IATA erwartet für 2025 ein Rekordjahr mit einem Frachtvolumen von 117,1 Millionen Tonnen. Der Boom wird durch die Erholung der globalen Wirtschaft und die steigende Nachfrage nach E-Commerce angetrieben.
Quelle: DVZ
7. Wachstum trotz Herausforderungen
Der Luftfrachtmarkt bleibt eng mit dem globalen BIP verknüpft. Trotz geopolitischer Spannungen und Kapazitätsengpässen wird ein Wachstum von 3,2 % erwartet. Technologische Innovationen und spezialisierte Dienstleistungen bieten neue Chancen.
Quelle: Avsec
Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in der Luftfrachtbranche. Die vollständigen Artikel sind über die angegebenen Links abrufbar.